
Gruppenkurse
Schreiben Sie mir eine Nachricht bei Fragen oder dem Wunsch nach mehr Informationen. Ich bin gerne für Sie da!

Das Vermögen, eine wandernde Aufmerksamkeit willentlich zurückzubringen, wieder und immer wieder, ist die eigentliche Wurzel von Urteilskraft, Charakter und Wille. Niemand ist bei klarem Verstand, der dieses Vermögen nicht besitzt. Eine Erziehung, die dieses Vermögen ausbildet, wäre die Erziehung par excellence.
William James (1890). Die Prinzipien der Psychologie
Herzlich willkommen!
Auf dieser Seite möchte ich Sie rund um das Thema Achtsamkeit informieren und Trainingsangebote bereitstellen. Warum ist es für Sie und Ihr Umfeld hilfreich, sich diesen Themen zu widmen und eine regelmäßige Übungspraxis zu entwickeln?
Nehmen wir an, Achtsamkeitsübungen könnten Ihnen nachhaltig dabei helfen, Ihren Umgang mit Problemen und schwierigen Gefühlen zu erleichtern und Sie Ihren Bedürfnissen näher zu bringen: Wären Sie bereit, dafür jeden Tag einige Minuten zu investieren?
Das Konzept der Achtsamkeit beschreibt eine Haltung dem Leben gegenüber. Möglichst aufmerksam, objektiv und gleichmütig.
Wir üben uns darin, präsent zu sein. Das mag einfach klingen, aber wie oft wird unsere Aufmerksamkeit von unseren Gedanken ganz woanders hingelenkt? Wir liegen nachts wach, weil wir uns Sorgen darüber machen, was morgen passieren könnte. Wir können nicht aufhören, an den Fehler zu denken, den wir letzte Woche gemacht haben. In unserem Kopf sind wir ständig mit den Themen beschäftigt, die abgeschlossen werden müssen. Dies sind Beispiele dafür, wie unser Verstand uns das Leben schwer machen kann. Achtsamkeitsübungen lehren uns, wie wir mit uns und unserer Umwelt konstruktiver umgehen. Wir schulen uns darin, unser Denken vermehrt dann einzusetzen, wenn wir es als Werkzeug brauchen. Achtsamkeit hilft uns, eine gesündere Beziehung zu Gedanken, Gefühlen und Emotionen zu entwickeln. Wie kann es sein, dass Achtsamkeitsübungen nahezu allen Lebensbereichen positive beeinflussen kann?
Mit Hilfe regelmäßiger Übungen zu nachhaltiger Veränderung. Wissenschaft, keine Meinung!
Wenn wir bestimmte Übungen wiederholen, führen wir gezielte neuronale Aktivität herbei. Dadurch entstehen neue neuronale Verknüpfungen (Netzwerke) und/oder bestehende Verknüpfungen verändern sich. Was auch immer wir über den Tag verteilt über unserer Sinne erfahren, verändert also unser Gehirn. Regelmäßigkeit führt zur Festigung: je regelmäßiger die gleiche Erfahrung gemacht wird, desto eher bildet sich ein für uns persönlich individuelles Muster. Wir sprechen hier von erfahrungsbedingter Neuroplastizität. So sind 10 Minuten Übung pro Tag sinnvoller, als einmal eine Stunde am Wochenende. Neue (verfestigte) Strukturen wiederum verändern unsere zukünftige Wahrnehmung und entsprechend unser Verhalten. Auch wenn der Vergleich mit einem Muskel zu kurz greift, so hilft dies beim Verständnis: stärke ich meinen Bizeps regelmäßig durch gezielte Übungen, so werde ich bald eine veränderte Leistungsfähigkeit haben.
Was bedeutet das nun konkret? Mittels der gezielten Einübung einer Haltung dem Moment gegenüber (Achtsamkeit) und von mir als Leitung strukturierten Gesprächen, können wir unser Gehirn in bestimmter Weise weiterentwickeln und Erkenntnisse über dessen Funktionsweise gewinnen. Üben wir uns täglich in Mitgefühl, so werden wir mitfühlender. Üben wir uns täglich in der Wahrnehmung einzelner Körperteile, so erhalten wir ein verbessertes Körpergefühl. In diesem Sinne ist Wissen über uns Macht. Die Macht, selbstbestimmter und konstruktiver zu handeln. Mit dem Leben leben können, so wie es sicht zeigt. Der Schlüssel ist Geduld und Vertrauen in die Übungen. Ja, eine regelmäßige Praxis der Übungen kann Ihr Leben verändern. Das ist nicht meine Meinung, sondern Wissenschaft.
Achtsamkeitsübungen werden seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Kontexten wissenschaftlich begleitet. Eine Übersicht an Reviews und Meta-Analysen finden interessierte Leser:innen auf dieser Unterseite.
Aktuelle Veranstaltungen & Informationen (Stand 20.2.)
MBSR-Gruppenkurs am Abend
Klassischer MBSR Kurs über 7 Wochen (8 Sitzungen)
**Kurs im Sommer: 2. Mai bis 20. Juni - Achtsamkeitstag am 11. Juni - vorerst ausgebucht, Warteliste aktiv**
Wann? dienstags von 18:30 bis 21:00 + Achtsamkeitstag (sonntag, 9:30 bis 15:00)
Wo? In unserem Be Light Yoga Leipzig in der Nikolaistr. 33-37, 04109 Leipzig
Kosten? 365€ (als Präventionskurs krankenkassenbezuschusst; Sonderheit für Versicherte der AOK Plus: Sie können über das Gutscheinprogramm kostenlos am Kurs teilnehmen. Bitte kontaktieren Sie mich erst für ein unverbindliches Vorgespräch, bevor Sie den Gutschein über die Yuble-Plattform buchen. Ohne Vorgespräch ist eine Teilnahme ausgeschlossen.)
Tag der Achtsamkeit - Mini-Retreat
Achtsamkeitstage finden in der Regel innerhalb unserer MBSR-Kurse statt. Aufgrund vielfacher Nachfrage bieten wir nun regelmäßige drei- und sechsstündige Treffen an, um eine Vertiefung der Achtsamkeitspraxis im Gruppensetting zu ermöglichen. Die Anzahl an Plätzen ist auf 10 Personen beschränkt. Beide Versionen enthalten Möglichkeiten zum Austausch und der Reflexion jeweils zu Beginn und Ende, sowie eine längere Phase des Schweigens, in der unterschiedliche Achtsamkeitsübungen im Liegen, Sitzen und Gehen angeleitet werden, um in Kontakt mit der Gegenwart zu kommen. Melden dich gerne bei Rückfragen.
Tag der Achtsamkeit
9:30 bis 15:00 (inkl. Mittagspause 12:00-12:45)
nächster Termin: ausstehend
Über mich
2013 habe ich begonnen Seminare zum Thema Achtsamkeit im Studiengang der Psychologie an der Universität Göttingen zu leiten. Seit 2015 unterrichte ich primär Lehramtsstudierende an der Universität Leipzig im Bereich Lehren, Lernen und Entwicklung. Meine angebotenen Inhalte zu Achtsamkeit und Mitgefühl werden stark durch Erkenntnisse aus der aktuellen Stressforschung und kognitiven (Neuro-)Psychologie beeinflusst. Wenn Sie verstehen wie Ihr Gehirn in etwa funktioniert, bin ich davon überzeugt, dass Sie verstehen, weshalb die Vermittlung von Achtsamkeit und Mitgefühl in jeden Lehrplan dieser Welt gehört und eine individuelle Praxis so vielversprechend ist. Nicht erst seit heute liegt eine unglaubliche Menge an Wissen bereit, dass dabei helfen kann, das eigene Leben mit mehr Ruhe, Gelassenheit und körperlicher Gesundheit zu leben, ohne dafür etwas anderes aufgeben zu müssen. Leider ist unser Schulsystem noch nicht bereit, endlich seiner Pflicht nachzukommen und mehr von dem zu lehren, was für den Großteil des Lebens wirklich relevant ist: Zu lernen mit dem Fluss an Gedanken und Gefühlen in einer konstruktiven Weise umzugehen. Das Verrückte dabei ist, dass es wirklich nicht schwer ist, gerade, wenn wir in jungen Jahren damit beginnen. Dieses Wissen über formelle und informelle Praktiken und Erkenntnisse der Forschung mit Ihnen zu teilen, sehe ich als Teil meiner Verantwortung an.
